top of page

Eichelmann 2021 schreibt:

 

Bestechend gleichmäßig, wie schon im Vorjahr, präsentiert sich auch die neue Kollektion von Denis Gurrath. Die Weißweine sind fruchtbetont, klar und geradlinig, unser Favorit im weißen Segment ist der Sauvignon Blanc, der gute Konzentration und feine Würze zeigt, Fülle und Kraft besitzt bei guter Substanz. Auch in der Kombi mit Riesling macht Sauvignon Blanc eine gute Figur, die Cuvée ist lebhaft, geradlinig und frisch. Wobei Riesling auch allein für sich überzeugt, als geradliniger trockener G ebenso wie als apfelduftiger, frischer Kabinett. Der Chardonnay besitzt reintönige Frucht, der Muskattrollinger Rosé setzt ganz auf Süffigkeit. Das rote Segment bietet einen intensiv fruchtigen Clevner und einen ebenfalls intensiv fruchtigen Cabernet Dorsa, beide sind noch von jugendlichen Bitternoten geprägt, aber vielversprechend. Der Basis-Lemberger ist frisch, geradlinig und süffig, deutlich spannender ist der Lemberger S, unser Favorit unter den Rotweinen: Er zeigt gute Konzentration und reintönige, reife Frucht, ist klar, zupackend und strukturiert bei guter Komplexität.

Albrecht-Gurrath Urkunde.jpg

Falstaff 2020 schreibt:

 

Das Weingut Albrecht-Gurrath wurde 1987 von Peter und Gabriele Gurrath übernommen, inzwischen ist ihr Sohn Denis für den Ausbau der Weine zuständig. Die zehn Hektar Weinberge liegen in Heilbronn, Weinsberg, Neckarsulm und Flein, die Familie legt großen Wert auf eine naturnahe und umweltschonende Pflege, sodass sie auch einer Vielzahl von Wildpflanzen und Nützlingen einen idealen Lebensraum bieten. Die Weine werden schonend und naturbelassen ausgebaut, die Roten wie der Lemberger »S« zeigen Format, aber auch die Rieslinge überzeugen. Wir sehen noch weiteres Potenzial. 

12285.jpg

Eichelmann 2020 schreibt:

 

Im vergangenen Jahr waren in der Spitze die Weißweine besonders stark, Riesling S und Sauvignon Blanc S führten eine ansonsten sehr gleichmäßige Kollektion an. Auch die aktuelle Kollektion besticht mit ihrer Ausgewogenheit, die beiden S-Klasse-Weißweine gefallen uns erneut. Der Riesling S zeigt gute Konzentration und feine Würze im Bouquet, besitzt Fülle und Kraft, reife Frucht und Substanz. Der würzige, saftige Sauvignon Blanc S besitzt reife Frucht und gute Struktur. Sauvignon Blanc gibt es in diesem Jahr auch in einer B-Variante, im Barrique vergoren und zwölf Monate ausgebaut und unfiltriert abgefüllt. Er zeigt eindringliche Vanillenoten im Bouquet, ist kraftvoll und stoffig, derzeit noch etwas sehr vom Holz dominiert. Sonst sind die Weißweine frisch und fruchtbetont, klar und geradlinig, der frische, zupackende Riesling G sei besonders hervorgehoben. Auch die beiden Rosés überzeugen: Der trockene Rosé ist fruchtbetont, klar und geradlinig, der Muskattrollinger ist sortentypisch und lebhaft. Im roten Segment gefällt uns der süffige, fruchtintensive Lemberger besser als die beiden kraftvollen, würzigen S-Klasse-Weine

Urkunde2020.jpg
bottom of page